Datenschutzhinweise nach Artikel 13 und Artikel 14 DSGVO
Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich auf der Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere nach den Vorschriften der der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung, nachstehend die „DSGVO“).
Nachfolgend informieren wir Sie darüber, wie wir an den Standorten Berlin, Paris und Warschau personenbezogene Daten verwenden, wenn Sie die Webseite nutzen, welche Datenschutzrechte Ihnen zustehen und wie Sie sich diesbezüglich und bei Fragen zum Datenschutz an uns wenden können.
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Rechtsanwalt Dirk Meißner, Rechtsanwalt Dr. Lutz-Peter Gollnisch, Rechtsanwalt Dr. jur. Daniel Fingerle, Rechtsanwältin|Avocat à la Cour, Verena Moll, Rechtsanwältin|Avocat à la Cour, Dr. Antje Luke, Radca prawny Dr. Michal Roszak, gemeinsam COLIBER LEGAL.
Standort Berlin:
Kurfürstendamm 194
D-10707 Berlin, Deutschland
Tel: +49 30 3229250
Standort Paris:
4, Avenue Hoche
F-75008 Paris, Frankreich
Tel: +33 1 88 61 04 68
Standort Warschau:
ul. Piękna 28/34 lok. 7
PL-00547 Warschau, Polen
Tel: +48 515 470 584
Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an Rechtsanwalt Dirk Meißner (meissner@coliber.legal)
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
a) Aufruf der Website
Beim Aufrufen unserer Website www.coliber.legal werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse Ihres Endgeräts
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Übertragene Datenmenge
- Meldung, ob die Anfrage erfolgreich war
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und das Betriebssystem Ihres Endgeräts
- Name Ihres Internet-Providers
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu administrativen Zwecken
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zu den vorgenannten Zwecken ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Außerdem werden die Daten in anonymisierter und aggregierter Form ausgewertet und im Interesse der Systemsicherheit sowie der technischen Verwaltung der Netzwerkstruktur verwendet. Wir behalten uns vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.
Unser berechtigtes Interesse folgt für die oben aufgelisteten Zwecken aus der Bereitstellung unseres Web-Angebots auf eine sichere Art und Weise sowie aus der Auswertung der Nutzung unserer Webseite. Die Speicherdauer der oben beschriebenen Daten beträgt in der Regel 60 Tage ab Erhebung der Daten. In Ausnahmefällen werden die Daten zur Klärung von Verdachtsfällen einer rechtswidrigen Nutzung bis zur Klärung des Vorfalls gespeichert.
b) Kontaktaufnahme per E-Mail
Bei der Kontaktaufnahme mit uns mittels einer der auf unserer Webseite zur Verfügung gestellten E-Mail-Adressen werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer, usw. sowie der sachliche Inhalt der E-Mail) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten.
Wir weisen darauf hin, dass eine Übermittlung der Daten beim Verschicken einer E-Mail unverschlüsselt erfolgt.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage gelöscht, es sei denn, Sie wünschen den Abschluss eines Mandatsverhältnisses oder die Weiterführung Ihrer Daten in unserer Kontaktliste. In diesem Fall werden Ihre Daten an die hierfür zuständige Person bei COLIBER LEGAL zur weiteren Verarbeitung weitergeleitet.
Wir speichern die personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der verfolgten Zwecke notwendig bzw. gesetzlich vorgeschrieben ist.
3. Empfänger der personenbezogenen Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten erfolgt an die zuständigen Anwälte bzw. Mitarbeiter von COLIBER LEGAL sowie gegebenenfalls an zur Auftragsverarbeitung eingesetzte und zum Schutz persönlicher Daten von uns zur Verschwiegenheit verpflichtete Dienstleister und/oder von uns beauftragte und gesetzlich zur Verschwiegenheit verpflichtete Kooperationsanwälte (letztere nur im Rahmen einer konkreten Mandatsbearbeitung).
4. Datenschutzrechte
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen,
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
- gemäß Artikel 48 des französischen Datenschutzgesetzes (Loi relative à l’informatique, aux fichiers et aux libertés) das Recht, Anweisungen über den Verbleib persönlicher Daten post mortem zu geben;
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden. Wir empfehlen allerdings, eine Beschwerde vorab immer an uns zu richten.
5. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen oder Fragen zum Datenschutz bei COLIBER LEGAL haben, genügt eine E-Mail an Herrn Rechtanwalt
Dirk Meißner (meissner@coliber.legal). Sie können sich gerne auch telefonisch unter (+49 30 322925-0) oder auch postalisch (Kurfürstendamm 194, D-10707 Berlin, Deutschland) an uns wenden.
6. Cookies
Wir setzen auf unserer Webseite temporäre und permanente Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient u.a. dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben.
Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch deaktiviert.
Zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit setzen wir temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können.
Sie können Ihren Browser vorab auch so konfigurieren, dass Cookies nur von Fall zu Fall gespeichert werden. Sie können ferner über Ihren Browser die Cookies von Ihrem Endgerät löschen. Sie können das Menü „Hilfe“ Ihres Browsers anklicken, um sich darüber zu informieren, wie Sie Ihre bevorzugte Browsereinstellung im Hinblick auf die Cookies vornehmen können. Bitte beachten Sie, dass Sie gegebenenfalls die Browser von all Ihren Endgeräten konfigurieren.
7. Social Media Plug-ins
Wir setzen auf unserer Website auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO Social Plugins von sozialen Netzwerken, insbesondere LinkedIn, ein, um COLIBER LEGAL hierüber bekannter zu machen. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten. Die Plugin-Buttons erkennen Sie an dem Logo des jeweiligen sozialen Netzwerks.
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern des jeweiligen sozialen Netzwerkes auf. Der Inhalt des Plugins wird von dem sozialen Netzwerk direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden.
Durch die Einbindung der Plugins erhält das soziale Netzwerk die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Konto bei dem entsprechenden sozialen Netzwerk besitzen oder dort gerade nicht eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server des sozialen Netzwerks übermittelt und dort gespeichert.
Sind Sie bei einem sozialen Netzwerk eingeloggt, kann dieses den Besuch unserer Website Ihrem sozialen Netzwerk-Konto direkt zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „TEILEN“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server des sozialen Netzwerks übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden zudem in dem sozialen Netzwerk veröffentlicht und Ihren Kontakten aus dem sozialen Netzwerk angezeigt.
Wir haben keine Kontrolle darüber, welche Informationen die sozialen Netzwerke im Einzelnen im Zusammenhang mit Ihrer Navigation sammeln und wie sie die damit verbundenen Daten verarbeiten.
8. Datensicherheit
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
9. Aktualität und Änderung
Diese Datenschutzhinweise sind aktuell gültig und haben den Stand Januar 2025. Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und Angeboten darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzhinweise zu ändern. Bitte überprüfen Sie jeweils die Datenschutzhinweise, bevor Sie unsere Webseite nutzen, um bei möglichen Änderungen oder Aktualisierungen auf dem neuesten Stand zu sein.